Archaeologik zeigt, wie es funktioniert: Anleitung zur zeichnerischen Dokumentation von Keramikfunden

Der neue Blogbeitrag von Rainer Schreg hat es in sich: Er stellt in seinem Blog Archaeologik die zeichnerische Dokumentation von Keramikfunden vor. Der Beitrag ist auch für Laien gut verständlich und nachvollziehbar.  Es handelt sich dabei um eine step-by-step Anleitung, die mit entsprechenden Fotos und Beispielen von Fundzeichnungen sehr aussagekräftig ist.Mir gefällt auch die Kombination auf Foto und Zeichnung sehr gut. Das wird aber bei meinen Funden so gut wie kaum anwendbar sein, denn bei dieser Art der Darstellung sollte möglichst viel von dem Gefäß erhalten sein.

Hier ist der Link zu seinem Blogpost  Archaeologik: Zeichnerische Dokumentation von Keramikfunden

Mein Beitragsbild für diesen Blogpost zeigt eine von meinen eigenen Zeichnungen, die ich aber irgendwann durch eine bessere Zeichnung. ersetzen werde. Die Anleitung von Rainer Schreg ist auf jeden Fall für mich ein Anreiz, es selbst in dieser Form auszuprobieren 😉

dsc02522
Zeichnung eines Spinnwirtels in der Draufsicht (Foto und Zeichnung: Biggi Schroeder)

„Scherben, Steine Wüstungen“ im Fokus des Wissenschaftsblogs Archaeologik

Der Wissenschaftsblog Archaeologik, über den ich auch schon einmal berichtet hatte, wird von Priv. Doz. Dr. habil. Rainer Schreg betrieben. Kürzlich hat er meinem Blog „Scherben, Steine, Wüstungen…“ einen Beitrag gewidmet. In diesem beleuchtet er die Inhalte meines Laienblogs aus dem Blickwinkel des Archäologen und Wissenschaftlers.

Hier ist der Link zu seinem Beitrag: Archaeologik: Scherben, Steine, Wüstungen…

Interne Links zu Archaeologik und zur Zusammenarbeit mit Rainer Schreg:
„Archaeologik: Der Wissenschaftsblog zu den Themen Archäologie und Kulturgutschutz“
Anfassen erwünscht! Eine Keramikbestimmungsübung an der Uni Heidelberg

pingsdorfer-ingelheim
Keramik der Warenart „Pingsdorfer Ware“ aus der Ausstellung „Pfalz der Ottonen“ in der Saalkirche der Ingelheimer Pfalz (Foto: Biggi Schroeder)