Blogs als Instrument der Wissenschaftskommunikation
Rainer Schreg bloggt seit Mai 2010 mit sehr großem Erfolg in seinen Wissenschaftsblog Archaeologik zu Themen aus den Feldern Archäologie und Kulturgutschutz. Was ursprünglich (und nach seiner Aussage auch heute noch) als Experiment der wissenschaftlichen Kommunikation gedacht war, entwickelte sich quasi über die Jahre zu einer wirklichen Institution. Auch Medien wie Rundfunk- und Fernsehsender wollen inzwischen seine Expertise zu den Themen Kulturgutraub und Zerstörung von Kulturgut.

Erfahrungen aus der Arbeit mit dem Wissenschaftsweblog Archaeologik
Rainer Schreg ermöglicht uns einen sehr intensiven Einblick in seine persönlichen Erfahrungen aus der Arbeit mit dem deutschen Wissenschaftsweblog Archaeologik hinsichtlich des Verhältnisses des Fachs zu Öffentlichkeit, Medien und Politik. Die entsprechende Publikation ist unter diesem Link auf der DGUF-Webseite zu finden: Archäologische Informationen: Early-View
Stetig steigende Zugriffszahlen
Mit insgesamt fast 450.000 Zugriffen ist Archaeologik wohl einer der beliebtesten deutschsprachigen Archäologie-Blogs überhaupt. Die ganz aktuellen Zahlen hat Rainer Schreg in einer statistischen Zusammenfassung online gestellt: Archaeologik 2015
Der Themenkomplex „Kulturgut“
Das Thema „Kulturgut“ ist mit bis dato 243 Beiträgen vertreten und stellt daher den bisher größten Themenkomplex dar. Hierunter fallen auch die Zerstörung von Kulturgut in ihren diversen Ausprägungen wie Raubgrabungen, Plünderungen antiker Stätten, Vandalismus etc. Einer der ersten Blogposts zu diesem Themenbereich war das Geständnis des ehemaligen RTL-Chef Helmut Thoma, der in einem Interview die Plünderung eines antiken Grabes in Palmyra gestand. Dieser ist hier nachzulesen: „Es war Nacht und da waren Schlangen…“
Wissenschaftsblog des Jahres 2015
And the winner is… Archaeologik! Am 06. Januar 2016 wurde verkündet, das Archaeologik unter den nominierten Blogs Platz 1 erreicht hat und somit Wissenschaftsblog des Jahres 2015 wurde. Meinen herzlichen Glückwunsch dazu!
Fazit: Mein persönlicher Favorit unter den Wissenschaftsblogs ist ganz klar Archaeologik. Was mich fesselt ist die Themenvielfalt und auch die gute Recherche. Besonders die Blogposts zu den Themen Keramik, Archäologie des Mittelalters, Denkmalpflege sowie zur Siedlungs- und Umweltarchäologie finde ich persönlich im Hinblick auf meine Laienforschungsinteressen sehr spannend.