Aktenzeichen „Warenart unbestimmt“…

Jeder Feldbegeher kennt das sicherlich: Man findet hin und wieder Rand-, Wand- Bodenscherben, die man nicht zweifelsfrei einer  bestimmten Warenart zuordnen kann. Im Fundbericht und auf dem Fundzettel beschreibe ich diese anhand der sichtbaren Merkmale so gut wie möglich und versehe sie mit dem Hinweis „Warenart unbestimmt“.

Bei dieser Scherbe, die ich bei einer Begehung im Mai 2014 entdeckt habe, handelt es sich um einen solchen Fund. Er fällt (bislang) in die Kategorie“ Warenart unbestimmt“, denn selbst Autopsien haben bislang keine Klärung gebracht. Vielleicht kann irgend jemand anhand des Beitrags „sachdienliche Hinweise“ auf die Identität der „unbekannten Scherbe“ geben.

DSC01779
Schauseite der Wandscherbe mit plastischer Wellen- und Rillenzier (Foto: Biggi Schroeder)

Beschreibung: Farbe mittelgrau, im Kern hellgrau, klingend hart gebrannter Scherben, breite und tiefe Riefen an der Innenseite, die Schauseite weist eine plastische Verzierung mit Wellenmuster und Rillen auf. Anhand des Verlaufs der Rillen könnte es sich um das Fragment eines Deckels handeln. Der Scherben weist nur wenige, mittelgrobe Magerungsbestandteile auf.

DSC01780
Innenseite mit tiefer, breiter Riefung (Foto: Biggi Schroeder)
DSC01784
Profil der Scherbe (Foto: Biggi Schroeder)

Von der Zeitstellung her würde ich eine grobe Datierung ins Spätmittelalter nicht ausschließen. Aber das muss erst mal pure Spekulation bleiben.

Vielleicht könnt ihr ja Licht ins Dunkel bringen. Ich freue mich auf entsprechende Hinweise zur möglichen Warenart!

 

 

 

6 Gedanken zu “Aktenzeichen „Warenart unbestimmt“…

  1. Carmen 14. Juni 2016 / 22:08

    Hallo Biggi,

    das kann man auf dem Bild nicht so 100% erkennen, aber im Bruch macht es mir den Eindruck, dass das Material nicht nur kaum grobe Magerung aufweist, sondern sogar mindestens teilversintert ist. Wenn ich mich da nicht täusche, wäre das zumindest ein Indiz für Spätmittelalter.

    Einen konkreten Vergleichsfund habe ich aber auch nicht parat.

    Grüße Carmen

    Like

    • Biggi Schroeder 15. Juni 2016 / 0:10

      Liebe Carmen,

      das hast du richtig gesehen, der Scherben ist teilversintert. Das hätte ich in die Beschreibung noch mit aufnehmen müssen 😉

      Liebe Grüße
      Biggi

      Gefällt 1 Person

  2. Dr. Ralf Obst 20. Januar 2017 / 9:46

    Liebe Frau Schröder,
    bei der hübschen Randscherbe wird es sich um das Fragment einer frühmittelalterlichen Schüssel (ältere rauwandige Drehscheibenware; Teilversinterung wäre allerdings etwas ungewöhnlich) handeln, die in der Tradition von spätantiken Reibschüssel steht. Schöne Parallelen dazu gibt es etwa auch aus Unterfranken (z.B. Karlburg am Main). Grundlegendes hierzu bei U. Gross, Frühmittelalterliche Reibschüsseln und Reibschüsselderivate. Archäologische Informationen 13/1, 1990, 207 ff.
    Beste Grüße
    Ralf Obst

    Like

  3. Biggi Schroeder 20. Januar 2017 / 19:29

    Lieber Herr Obst,

    das ist ein toller Tipp, vielen Dank dafür. Ich habe zwar viele Publikationen von Uwe Gross, aber diese kannte ich bisher noch nicht. Ich konnte bei ART-Doc sogar das PDF downloaden. Hier ist der Link für alle, die es interessiert: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/683/

    Das mit der Teilversinterung kann ja einfach Zufall oder ein „Unfall“ gewesen sein. Auch heute passieren manchmal solche Dinge, die ausser der Norm sind… 😉

    Danke nochmals und herzliche Grüße
    Biggi Schroeder

    Like

  4. Dr. Ralf Obst 24. Januar 2017 / 21:40

    Liebe Frau Schröder,
    es gibt noch einen weiteren, aktuelleren Aufsatz von U. Gross / R. Prien: Reibschüsseln und Restromanen – Ernährungs- und Kochgewohnheiten im westlichen Mitteleuropa zwischen 300 und 800. – Mit noch näheren Parallelen (vorausgesetzt, die Scherbe stammt tatsächlich von einer FMA-Reibschüssel). Auch zu finden bei: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2548/
    Beste Grüße
    Ralf Obst

    Like

  5. Biggi Schroeder 25. Januar 2017 / 4:22

    Lieber Herr Obst,

    das ist ja toll!!! Vielen Dank dafür. 🙂 Das Reibschüsselfragment aus Zellingen a.M. (nach Ihrer Zeichnung) auf S. 233 kommt der Sache doch schon sehr nahe. Das einzige was mich stört ist, dass kein Steinchenbewurf an der Innenwandung zu sehen ist. Aber vielleicht setzte dieser ja auch erst weiter unten im Gefäß an…

    Liebe Grüße
    Biggi

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s