Terra Sigillata-Lesefunde aus dem Kreis Groß-Gerau

Fast jeder von uns kennt Terra Sigillata aus den römischen Abteilungen der Museen. Es handelt sich dabei um das rote, teils mit schönen Bildreliefs verzierte, Glanztongeschirr der Römer.

Bei den regelmäßigen Surveys der beiden von mir betreuten Fundstellen im Kreis Groß-Gerau tauchen auch immer wieder Terra Sigillata-Scherben auf.  Am häufigsten sind unverzierte, kleine Fragmente zu finden. Diese kann man leider nicht zweifelsfrei einer bestimmten Form zuordnen. Trotzdem ist oft anhand der Scherbenbeschaffenheit die Bestimmung des Produktionsortes möglich.

Nachfolgend möchte ich einige meiner Funde vorstellen:

Südgallische Terra Sigillata
Produktionsort: La Graufesenque (heutiges Frankreich)

cof
Das Bildmotiv zeigt nur die Hälfte eines Tieres, daher ist eine eindeutige Bestimmung der Darstellung nicht möglich. Am ehesten würde ich die Darstellung eines Greifs vermuten (VGL bei Datenbank Samian Ware, Oswald 878)
Töpferstempel FIRMO
Mein Highlight: Der Töpferstempel des FIRMO ii (ca 65-80 n. Chr.) vgl. Hartley/Dickinson 2008c)
Drag 27
Zu dieser Tasse der Form DRAG 27 gehört der Töpferstempel FIRMO (siehe oben)
cof
Schüssel der Form DRAG 29. Sichtbares Dekor: Rankenfries
cof
Schüssel der Form DRAG 29. Sichtbares Dekor: Girlande und eine Gans in der Mitte
cof
Schüssel der Form DRAG 29. Sichtbares Dekor: Rankenfries
cof
Sichtbares Dekor: 2 Männerfiguren (rechts im Bild ist eine Männergestalt gut erkennbar, links ist nur der Arm und der Oberkörper sichtbar)
cof
Schüssel der Form DRAG 30. Sichtbares Dekor: Perlstab & florales Muster
cof
Randscherbe der Form DRAG 29
cof
Randscherbe der Form DRAG 27
cof
Randscherbe einer Kragenrandschüssel – Curle 11/Ho 12
cof
Kompletter Boden einer DRAG 30 Schüssel
cof
Rand von einem Napf  der Form DRAG 27 (mit eingeschnürter Wandung)

 

Ostgallische Terra Sigillata
Produktionsort: vermutlich Trier

cof
Rankenfries mit Vogel – vermutlich Trierer Produktion
cof
Tasse bzw. Napf der Form DRAG 33 aus Ostgallien

Ostgallische Terra Sigillata
Produktionsort: Rheinzabern

cof
Fragment einer großen Platte aus der Rheinzaberner Produktion


Interessante Links zum Thema Terra Sigillata:

Samian Research Database des RGZM (Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz)

Antike Tischkultur

Terra Sigillata Museum Rheinzabern

Potsherd : Atlas of Roman Pottery

Site archéologique Gallo-romain

Danksagung:
Mein Dank geht an Folkert Tiarks M.A. für die Hilfestellung bei der Bestimmung des Töpferstempels.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s